Das SI Forum 2024 fand vom 9. bis 10. November in Cochem statt
Zwei unserer Clubschwestern trafen sich zum Diskutieren und Netzwerken im ehemaligen Klostergebäude, hoch über der Mosel gelegen, mit einem fantastischen Blick über die malerische Landschaft. Das diesjährige Forum lief unter der Leitfrage: „Wie wollen wir morgen leben?“ und die Gastrednerinnen hielten beeindruckende Vorträge und Workshops rund um dieses Thema.
Christiane Götz-Sobel, renommierte Wissenschaftsjournalistin, sprach zu uns über die Risiken und Chancen von Künstlicher Intelligenz im Journalismus.
Dr. Inga-Lena Darkow, „Digital Champion“ von SIE, beschäftigte sich in ihrer Keynote Speech und in ihrem Workshop mit Künstlicher Intelligenz und den Auswirkungen, die KI auf unser zukünftiges Berufsleben hat.
Konkrete Beispiele, wie die KI nutzbar gemacht werden kann, zeigte Dorothee Thomanek, Beauftrage für Öffentlichkeitsarbeit bei SID, in ihrem Work-shop „KI für alle: ChatGPT & Co. nutzen“.
Über die dunkle Seite der neuen Technologien klärte Gesa Gräfin von Schwerin, Rechtsanwältin, auf. Ihr Workshop zu Digitaler Gewalt im Netz stand im Zeichen der diesjährigen Orange Days-Kampagne zu Cyber Violence und beschäftigte sich mit den rechtlichen Aspekten digitaler Gewalt.
Neben all den interessanten Vorträgen, Workshops und „Stoff zum Nachdenken“, war das diesjährige SI Forum auch ein willkommener Raum für persönliche Begegnungen, anregende Gespräche und entspanntes Zusammensein in einer einzigartigen Atmosphäre.
Im nächsten Jahr wird das Forum in Chemnitz, der europäischen Kulturhauptstadt 2025, stattfinden.
(Auszug aus dem Rückblick von Manuela Nitsche, Präsidentin SID)